Hovawart
Hovawart
Der Hovawart wird immer wieder gern mit anderen Hunderassen verwechselt. Woran man den Vierbeiner wirklich erkennt und was ihn beispielsweise von dem Flat Coated Retriever oder dem Golden Retriever unterscheidet, erfahrt ihr im folgenden Profil.
Übersicht
- Typ: Gebrauchshund
- Charakter: ausgeglichen, selbstbewusst, gutartig
- Farbe: blond, schwarz oder schwarzmarken
- Fell: lang, kräftig, leicht gewellt
- Schulterhöhe: 63-70cm (Rüde), 58-65cm (Hündin)
- Gewicht: 30-45kg (Rüde), 25-35kg (Hündin)
- FCI: Gruppe 2, #190
- Ursprungsland: Deutschland
Eigenschaften
Der mittelgroße Hovawart ist ein kraftvoller Hund. Geschlechterspezifische Unterschiede zwischen Rüden und Hündinnen sind leicht anhand der Form von Kopf und Körper eines Exemplars erkennbar.
Typisch für den Hovawart sind seine hängenden dreieckigen Ohren und die Farbe des Fells. Diese tritt je nach Vierbeiner in Black and Tan, Schwarz oder Blond auf. Die Struktur des Haarkleids ist kräftig und leicht gewellt. Die Haare sind lang, vor allem an Brust, Bauch, Rute sowie den Rückseiten der Oberschenkel und der Vorderläufe.
Das Verhalten des Hovawarts ist geprägt von Wachsamkeit und Freundlichkeit. Einerseits zeigt er sich fremden Menschen und Artgenossen gegenüber zunächst misstrauisch und distanziert.
Andererseits überzeugt er seinen Halter mit Zuverlässigkeit und Ausgeglichenheit. Alles in allem ist sein Temperament mittelstark ausgeprägt und mit der richtigen Erziehung in jedem Fall gut zu lenken.
Haltung
- Schwierigkeit: Anfänger
- Geeignet für: Sportliche Singles & Paare, aktive Familien
- Bewegung: sehr viel
- Wohnraum: Haus mit Garten, ländlich
- Fellpflege: häufiges Bürsten, moderates Haaren
- Preis: 800-1500 Euro
Konsequenz – das ist das A & O bei der Haltung und Erziehung eines Hovawarts. Bändigt man diesen starken Charakterkopf nicht rechtzeitig oder versäumt das Auferlegen von klaren Strukturen im Welpenalter, wird der Vierbeiner sein Herrchen oder Frauchen sehr beanspruchen.
Um den Hund bestmöglich auszulasten und seine Energie bewusst zu kontrollieren, empfiehlt sich tägliches Toben und Auspowern. Am liebsten rennt der intelligente Hund durch Parks, Wälder oder Wiesen und probiert gern abwechslungsreiche, knifflige Spiele aus. Neben der Disziplin in der Erziehung benötigt der potentielle Halter eines Hovawarts also vor allem Zeit. Der Hovawart gehört übrigens zu den Spätentwicklern.
Wer gut und gelassen mit dem Eigensinn des Hovawarts umzugehen weiß, der wird viel Freude mit seinem Vierbeiner haben. Gegenüber Kindern zeigt sich die Rasse sehr aufgeschlossen und spielwütig. Dabei darf es auch ruhig etwas robuster zugehen, denn der Hovawart möchte maximal ausgelastet werden. Joggingrunden oder Fahrradtouren aber auch intensiver Hundesport bieten sich hierfür an.
Weniger zeitaufwendig als die Erziehung des Hovawarts gestaltet sich dessen Fellpflege. Regelmäßige Kämmeinheiten genügen, um das wetterfeste Haarkleid des Hundes sauber zu halten.
Bewegungsvergleich
Größenvergleich
Geschichte
Die Bezeichnung des Hundes als „Hovawart“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet Hofwächter. Damals kam er gemäß seines Namens als robuster Bauern- und Hofhund zum Einsatz.
Erst viel später, Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Rasse des Hovawarts, wie wir sie heute kennen. Gekreuzt wurden damals Bauern-, Hirten- und Schäferhunde sowie Neufundländer.
Als eigenständige Rasse ist der Hovawart seit dem Jahr 1937 anerkannt. 27 Jahre später – 1964 – folgte die Anerkennung als Gebrauchshund. Bis heute wird in der Zucht viel Wert auf das Entwickeln von sportlichen Hovawarts als Gebrauchshunde gelegt.
Gesundheit
Grundsätzlich handelt es sich bei dem Hovawart um einen Hund von guter Robustheit und Gesundheit.
Zum Glück konnte durch eine professionelle und erfolgreiche Zucht das Erkrankungsrisiko, beispielsweise an Hüftdysplasie, bei dieser Rasse nahezu minimiert werden. Dennoch können beim Hovawart immer noch Gelenkprobleme, Augenerkrankungen (insbesondere Grauer Star) oder eine Schilddrüsenfehlfunktion auftreten.
Bei guter Gesundheit und geringen Komplikationen erreicht der Hovawart ein stattliches Alter zwischen 13 bis sogar 15 Jahre.
Drei häufigsten Krankheiten:
- Gelenkprobleme
- Gelenkprobleme
- Schilddrüsenfehlfunktion
Welpen kaufen
Die eine Hovawart Hündin wirft durchschnittlich zwischen 5 und 7 Welpen. Interessiert man sich für einen Hovawart, so ist dringend zum Kauf bei einem professionellen Züchter zu raten. Preislich liegt man hier zwischen 800 und 1500 Euro.
Eine ausführliche Liste Deutscher Hovawart Züchter gibt es beim VDH.
Bildnachweis:
- © Couleur – pixabay.com
- © Mrs__schu – pixabay.com
- © bella67 – pixabay.com
- © pohjakroon – pixabay.com
- © egon-schmidt0 – pixabay.com
- © bella67 – pixabay.com